
Infos
hier findest Du allgemeine Infos und häufig gestellte Fragen
Haarverlust ist nicht gesundheitsbedrohlich, stellt aber durchaus ein ernstzunehmendes Problem dar, da viele Betroffene psychisch enorm unter dem Verlust der Kopfhaare leiden. Sie lassen meist nichts unversucht, um durch Vitaminpräparate, Spezialshampoos oder Tabletten das Haarwachstum anzuregen. Doch der gewünschte Effekt bleibt aus. Auch eine Haartransplantation kommt nicht für jeden Betroffenen in Frage.
​
Hast auch Du Sorgen wegen kahler Stellen, dünner werdender Haare, sichtbare Entnahmestelle oder Narben am Kopf und möchtest dein Selbstbewusstsein wieder aufbauen?
Unsere spezielle S.N.R. – Technik der Haarpigmentierung kann Dir dabei helfen, Dich wieder selbstbewusster, attraktiver und bis zu 10 Jahre jünger zu fühlen.
Wir wissen, wie belastend Haarausfall sein kann und wie sehr es das Selbstbewusstsein und die Lebensqualität beeinträchtigt. Deshalb möchten wir Dir helfen, dein Haarproblem zu lösen, damit Du wieder mehr Selbstvertrauen und Zufriedenheit fühlst.
Haarpigmentierung, auch als Scalp Micropigmentation (SMP) bekannt, ist eine Technik, bei der spezielle Pigmente für die Kopfhaut verwendet werden. Diese Methode simuliert das Aussehen von Haarfollikeln, wodurch feines, dünner werdendes Haar dichter erscheint und kahlen Stellen ein realistischer, rasiert aussehender Look, verliehen wird. Männer mit Glatze können so das Aussehen einer Kurzhaarfrisur erhalten. Zudem ist die Haarpigmentierung ideal, um das Ergebnis nach einer Haartransplantation zu verbessern und ein dichteres, perfektes Aussehen zu erhalten.
​
Die Vorteile einer Scalp Micropigmentation gegenüber einer Haartransplantation
Die Haarpigmentierung der Kopfhaut (engl.: Scalp Micropigmentation) kann eine (ggf. auch ergänzende) Alternative zu einer Haartransplantation darstellen, welche für die betroffene Person aus vielerlei Gründen oftmals nicht in Frage kommt: Eine Haartransplantation ist nicht nur recht kostspielig, sondern auch äußerst schmerzhaft und bedarf eines großen, zeitlichen Aufwands. Zudem müssen optimale Voraussetzungen gegeben sein, sprich die Spenderfläche des Haarkranzes muss ausreichend vorhanden und die Haarfollikel müssen qualitativ hochwertig sein. Ist dies nicht der Fall, kann mit einer Mikrohaarpigmentierung der Kopfhaut geholfen werden.
Die SMP bietet einen schmerzarmen Behandlungsverlauf sowie einen sichtbaren Sofort-Effekt. Die Wundheilungszeit ist kurz und bedarf keiner Medikation oder kostspieligen Pflege nach Behandlung. Auch die Behandlungskosten sind wesentlich geringer als die einer Haartransplantation.
​
Beratung
Vor jeder Behandlung findet erstmal ein ausführliches Beratungsgespräch statt. Je nach Möglichkeit entweder vor Ort, telefonisch nach Zusendung aussagekräftiger Fotos. Bevor es am Tag der ersten Session dann mit der eigentlichen Arbeit losgeht, wird ein persönliches Haarprofil erstellt und vorab genau besprochen, welches Ergebnis vom Kunden gewünscht und erzielt werden soll, welche Farben dafür eingesetzt werden, mit welcher Behandlungsdauer gerechnet werden und was nach der Behandlung und während der Heilungsphase beachtet werden muss.
​
Wie läuft eine Scalp Micropigmentation Behandlung ab?
Bei der Haarpigmentierung werden mithilfe steriler, feiner Nadeln tausende mikrofeine Pünktchen in die obere Hautschicht der Epidermis gearbeitet. So werden haarlose Stellen optisch verdichtet, Narben (z. B. von früheren Haartransplantationen) kaschiert und Haarstoppel täuschend echt und dreidimensional visualisiert. Die Behandlung erfolgt unter hygienischen Voraussetzungen mit modernsten Geräten und Farben, die für den professionellen Gebrauch und speziell für die Haarpigmentierung entwickelt werden. Die Farbpalette ist breit gefächert und somit für die unterschiedlichsten Haut- und Haartypen geeignet. Dadurch ist es möglich, sowohl Kunden mit einem sehr hellen als auch extrem dunklen Hautton zu behandeln.​
​
Wie lange dauert eine Behandlung?
Das kommt auf die Größe der zu behandelnden Stelle und den Grad des Haarausfalles an.
Eine Sitzung kann zwischen 2-5 Stunden dauern.
​
Mit wievielen Sitzungen muss ich rechnen?
SMP sollte niemals als eine Einmalbehandlung betrachtet werden und ist nicht in einer Sitzung „erledigt“. Die meisten Kunden müssen (je nach Ausmaß des Haarausfalls) mit 2 bis 4 Sitzungen rechnen, bis die Behandlung vollständig abgeschlossen ist. Diese Behandlungen finden normalerweise im Abstand von etwa 10-14 Tagen statt.
Bei schütterem Haar benötigt es zwei Sessions sowie einen Kontrolltermin nach nochmals etwa 10 Tagen. Beim „Shaved-Look“ benötigen wir in den meisten Fällen drei bis vier Sitzungen und einen Kontrolltermin. Bei einem sehr hellem Haartyp können in manchen Fällen schon zwei Termine ausreichen.
​
Warum mehrere Sitzungen?
Für die erste Sitzung wählen wir eine relativ helle Pigmentfarbe. Nach 10-14 Tagen sollte mit der zweiten Sitzung begonnen werden, um die Zwischenräume der in der ersten Session gesetzten Pigmentpunkte mit einer dunkleren Pigmentfarbe zu füllen und die Dots der ersten Sitzung zu „layern“. Genauso verhält es sich mit der dritten Session, in der die finale Dichte entsteht. Für ein optimales Ergebnis sollte sich an den Behandlungsplan gehalten werden!
Nach jeder Sitzung, und gerade nach der ersten, verblasst das Ergebnis, was völlig normal und auch so gewünscht ist. In der ersten Sitzung legt man den hellen Grundstein für den später im Laufe der Behandlung entstehenden 3D-Effekt.
In der zweiten und dritten Sitzung fügen wir mehr Dichte hinzu, um ein vollständigeres Erscheinungsbild zu erzielen. SMP und das jeweils gewählte Spektrum der verschiedenen Pigmentfarben variiert bei jeder Person und bedingt durch Hautbeschaffenheit und andere Faktoren bemerken einige Kunden möglicherweise ein stärkeres Verblassen als andere.
​
Wie lange halten die Ergebnisse?
Nach Abschluss Deiner Behandlungen (2-4 Sitzungen) wird die Farbintensität mehrere Jahre anhalten, jedoch mit der Zeit nach und nach verblassen - abhängig von Hautbeschaffenheit, individuellem Stoffwechsel, Pflege sowie äußeren Faktoren wie Sonneneinstrahlung und weiteren, wenig bis nicht beeinflussbaren Faktoren.
In dieser Zeit kannst Du zu einem Touch-up zu uns kommen, um Deine Mikrohaarpigmentierung wieder auffrischen zu lassen und viele weitere Jahre Spaß und Freude daran zu haben.
​
Bin ich nach der Behandlung gesellschaftsfähig oder muss ich mir eine Auszeit nehmen?
SMP ist non-invasiv und erfordert keinerlei Ausfallzeit. In den meisten Fällen muss sich weder von der Arbeit, der Schule oder anderen Funktionen und Tätigkeiten freigenommen werden. Nach jeder Behandlung ist die Kopfhaut üblicherweise für 1-2 Tage leicht gerötet, was jedoch schnell wieder nachlässt.​
​
Was ist der Unterschied zwischen SMP und einer Tätowierung?
SMP ist eine Form des Permanent Make-ups. Anders als bei einer herkömmlichen Tätowierung, bei der die Farbpigmente in die unteren Hautschichten der Dermis (Unterhaut) gesetzt werden und dort für immer verbleiben, arbeiten wir bei der Pigmentierung der Kopfhaut lediglich in der oberen Hautschicht der Epidermis.
Wir kreieren ausschließlich feinste Mikropunkte und arbeiten weder mit Schattierungen oder Linien, sondern bringen die Dots so behutsam wie nötig im 90-Grad-Winkel ein.
Für SMP werden keine herkömmlichen Tätowiermaschinen oder Tättowierfarben, sondern speziell für die Arbeit auf der Kopfhaut bestimmte Permanent Make-up Maschinen, feinste Nano-Nadeln und hierfür entwickelte Farbpigmente verwendet.
​
Wenn ich noch Haare habe, kann ich sie dann stehen lassen?
Abhängig von Bereichen und Ausdehnung des schütteren Haares können einige Kunden durchaus eine längere Haarlänge beibehalten. Die Pigmentierung der Kopfhaut kann dabei helfen, lichtere Bereiche zu verdichten, sodass die Kopfhaut weniger durchscheint. Wenn jedoch ein starker Haarausfall oder nur wenig Haardichte vorliegt, empfehlen wir, das Haar kürzer zu tragen und zu rasieren. Genaueres erklären wir im persönlichen Gespräch.
​
Ist eine Kopfhautpigmentierung auch bei langem Haar möglich?
Die Kopfhautpigmentierung wird auch angewandt, um schütteren, lichten Stellen wieder mehr Dichte zu verleihen. Wir sind in der Lage, sämtliche Bereiche wie Krone, Haarscheitel, Geheimratsecken und mehr mittels SMP zu mehr Fülle zu verhelfen. Männlichen Kunden, die sich für die Kopfhautpigmentierung entscheiden, um ihre Haarlinie und ihren Haaransatz wieder herzustellen, empfehlen wir, das Haar kurz zu halten, um ein einheitliches Aussehen der Haarlänge zu schaffen.
​
Funktioniert SMP auch bei grauem, blondem, brünettem oder rotem Haar?
Ja, auch Menschen mit grauem, blondem, brünettem oder rotem Haar können von SMP profitieren. Den meisten männlichen Kunden wird empfohlen, ihre Haare auf eine kurze Länge zu rasieren. Die ersten Stoppeln erscheinen immer in einem Grauton – unabhängig von der Haarfarbe. Die eigentliche Haarfarbe ist erst erkennbar, wenn es länger wird. Bei Frauen mit längerem Haar, bei denen lichte Stellen auftreten, wird die Pigmentierungsfarbe so gewählt, dass die optische Verdichtung farblich an die eigene Haarfarbe angeglichen wird.
​
Kann SMP meine FUT/FUE-Narbe nach einer Haartransplantation kaschieren?
Sehr gut sogar!! Durch das gezielte Setzen hunderter Mikropunkte innerhalb der Narbenbildung und das weiche Verblenden in das vorhandene Haar können Transplantations-, alte Verletzungs- und Operationsnarben perfekt kaschiert und annähernd unsichtbar gemacht werden. Wichtig ist hierbei, dass die Narben nicht frisch, sondern mindestens 8-12 Monate abgeheilt und nicht wulstig (keloid) sind.
Bei diesem Verfahren sind meist auch 3-4 Sitzungen notwendig, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Gerade Narbengewebe gestaltet sich aufgrund des hohen Collagen-Anteils in der Pigmentierung schwierig. Hier gilt es, extrem vorsichtig zu arbeiten und sich dem Ergebnis langsam zu nähern.
​
Kann man Narben von Unfällen etc. auch kaschieren?​
Selbstverständlich ist die SMP ideal hierfür geeignet, ausgenommen keloide ( wulstige ) Narben.
​
Ich habe eine Halbglatze / Glatze und wünsche mir eine neue Haarlinie. Wie wird diese aussehen?
Wir besprechen gemeinsam die zu Dir passende Haarlinie.
Das hängt von Alter, Gesichtsform und natürlich Ihren Wünschen ab.
Man unterscheidet zwei Arten von Haarlinien:
- die exakte Haarlinie (gerader Look, Barbershop)
- natürliche Haarlinie (sehr natürlicher fluffiger Look, sanft auslaufen)
​
Ist die Behandlung schmerzhaft?
Für die meisten Kunden sind die Schmerzen minimal und mit denen bei einer herkömmlichen Tätowierung nicht vergleichbar. Hier und da wird die Nase kribbeln, an manchen Stellen (gerade am Hinterkopf) gleicht die Behandlung sogar eher einer angenehmen Massage. Auch nach der Session wirst Du keine großen Beschwerden oder Schmerzen haben.
​
Direkt nach der Behandlung
Die ersten 3 Tage nach der Behandlung darf der pigmentierte Bereich nicht gewaschen werden. Ergänzend solltest Du mindestens eine Woche nach der Behandlung auf folgendes verzichten:
-
übermäßige UV-Bestrahlung
-
Saunabesuche, Dampfbad
-
schwimmen, tauchen
-
Kontakt mit Chlor- oder Salzwasser
-
eigenmächtiges Entfernen der entstehenden Kruste
-
Extremsport
-
Helm tragen
-
Der pigmentierte Bereich darf in Zukunft nicht mit Rasierklinge rasiert werden!